Statuette of St. Maurice (ca. 1460-1470)

Die Legende erzählt uns, dass der edle Mauritius im späten dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung die thebanische Legion der christlichen Soldaten kommandierte. Die Legion unter der Führung von Mauritius, denen befohlen worden war, Glaubensbrüder zu verfolgen, weigerte sich. Als der Kaiser, verärgert über ihren Ungehorsam, die gesamte Legion zum Tode verurteilte, legten Mauritius und seine Männer freiwillig ihre Waffen nieder und boten sich ihren Henkern aus freien Stücken an.

Der schwarze Heilige Mauritius wurde Teil der Tradition, mit schwarzen Figuren – Heiligen und Königen  – Kosmopolitismus und christlichen Universalismus in den deutschen Ländern zu evozieren. Durch das Erscheinen in mehreren Winkeln von Nordeuropa wurde er im dreizehnten Jahrhundert von den staufischen Kaisern verehrt, obwohl die Magdeburger Erzbischöfe dafür verantwortlich waren, dass seine Bedeutung in dieser Region auch nachher aufrechterhalten wurde. Die Heiligenverehrung des noblen Mauritius setzte sich bis zum Anstieg des transatlantischen Sklavenhandels ab dem ungefähr sechzehnten Jahrhundert fort.

Der Heilige Mauritius wurde erstmals im dreizehnten Jahrhundert als schwarzer Mann dargestellt, dessen Erscheinung in den folgenden Jahrhunderten verschiedene Inkarnationen durchlief. Zunächst in eine Legionärskleidung mit reichen Materialien und feinen Verzierungen gekleidet, wurde er später in stereotypischer „afrikanischer” Kleidung dargestellt, um der zunehmenden rassistischen Wahrnehmung von Schwarzen in der Zeit des Sklavenhandels entgegenzukommen. Die folgende Holzstatuette aus der Mitte des 15. Jahrhunderts befindet sich im Dorf Dederstedt bei Halle im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt. Es ist nicht klar, ob die Figur ursprünglich dort ausgestellt werden sollte oder ob sie zu einem späteren Zeitpunkt gebracht wurde, aber sie stellt eine typische Darstellung dieser Zeit dar. Es zeigt ihn in einer aufwendigen Rüstung, seine linke Hand hält den Schild neben sich und seine rechte Hand ist offen, um das zu halten, was wahrscheinlich einmal ein Speer war.

Julia Alcamo (übersetzt von Lilian Gergely)


English
St. Maurice retable (1460-70).jpg

Quelle: Anonymous, Statuette of Saint Maurice (fragment of a retable) (ca. 1460-70), Kirche St. Susanna, Dederstedt. Courtesy of The Image of the Black Project Archive and Library, Harvard University. Photo by Hickey & Robertson, Houston / The Menil Foundation.


Creative Commons License

Statuette des Heiligen Mauritius (ca. 1460-1470) by Julia Alcamo and Lilian Gergely is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. Permissions beyond the scope of this license may be available at https://blackcentraleurope.com/who-we-are/.