J. G. Zimmermann indulges in prejudice while lampooning prejudice (1783)

The Swiss writer Johann Georg Zimmermann’s 1758 book On National Pride (Vom Nationalstolze) was an Enlightenment best-seller because it ruthlessly and wittily skewered all the world’s nations, from Europe to Japan and from the Arctic to Tierra del Fuego. Inquiring into the origins and nature of prejudice against foreigners, Zimmermann laid the blame at the feet of a certain provincialist self-regard that bred thoughtless stereotypes. Believing that one’s own culture, religion, and history are best among all and that those of others must pale in comparison, as he put it, “the eyeglasses of self-regard sit on the noses of every nation.” In this sense the book is an outstanding example of Enlightenment universalism, a manifestation of the quest for the essentially human across all sorts of cultural differences. But even as he mocked the Greeks for believing themselves to be mother of all nations, the Italians for believing themselves the heirs of the Roman Empire, the French for believing that the popularity of their fashions corresponded to a general intellectual superiority, the English for believing their wealth also could buy taste, the Chinese for believing they only need to study themselves to understand the world, and so on, he could also indulge in a crass stereotype about African stupidity that reflected none of the wit and the nuance of his other critiques. As such, Zimmermann shows us a persistent blind spot in otherwise sharp Enlightenment critiques of dogma and prejudice.

Jeff Bowersox


deutsch

Alle Völker brüsten sich nach gleichen Grundsätzen der Selbstzufriedenheit. Die Grönländer, die mit ihren Hunden aus einer Schüssel fressen, verachten die Dänen; die Kosacken und Kalmucken haben die äusserste Verachtung für die Russen; die Negern sind sehr eitel, zumal da sie unter allen Völkern auf Erden die dümmsten sind. Frägt man die Cariben an dem Oronokostrome, woher sie ihren Ursprung haben? so versetzen sie, nur wir sind Menschen. Keine Nation ist beynahe unter der Sonne zu finden, von welcher sich nicht Beypiele von Hochmuth, Stolz, und Aufgeblasenheit angeben lassen. Alle gleichen mehr und weniger dem Spanier, der sagen durfte es sey ein Glück, daß der Teufel in der Wüste unserm Heiland Spanien nicht gezeiget habe, weil er ganz gewiß sich hätte verführen lassen. Oder dem Canadier, der einen Franzosen zu rühmen glaubt, wenn er sagt, er ist ein Mann wie ich.

Jede Nation macht sich Begriffe von Schönheit oder Häßlichkeit, nach der Aehnlichkeith oder Unähnlichkeit, die sie zwischen sich und andern siehet.


In his chapter about the arrogance of potentates and the rules of etiquette and protocol invented to protect their sense of importance, Zimmermann concludes with a story about a West African king borrowed from Montesquieu’s Persian Letters (1721). Zimmermann mocks the “Negro King” just as he does other rulers, but uniquely the point of the mockery here is not just the man’s self-regard. By also mocking the trappings of his court, drawing on ideas about links between clothing and degrees of civilization, Zimmermann makes the king’s arrogance seem all the more pathetic. This passage was not in the original book but added in later editions:

Doch ich weis nicht, daß der auf ein eingebildetes Ansehn sich beziehende Stolz weiter getrieben worden sey, als bey einem Negernkönig an der Guineischen Küste, dessen Andenken der grosse Verfasser der Persianischen Briefe verewiget hat. Einige Franzosen stiegen daselbst von ihren Schiffen an das Land, um sich etliche Lämmer zu kaufen; man führte sie vor diese König, der unter einem Baume die Angelegenheiten seines Staates besorgte. Er saß auf seinem Thron, das ist, auf einem Stück Holz, eben so aufgeblasen, als wenn es der Thron des grossen Moguls wäre. Neben ihm stand eine Leibwache von drey oder vier mit hölzernen Piken bewafneten Kerls; über seinem Haupte erhub sich ein Sonnenschirm, der den Thronhimmel vorstellte; sein königlicher Schmuck bestand, wie der Schmuck seiner Gemahlinn, in der Schwärze ihrer Haut, und in einigen Ringen. Dieser Potentat fragte in vollem Ernste: spricht man in Frankreich viel von mir?


Source: J. G. Zimmermann, Vom Nationalstolze (Karlsruhe: Christian Gottlieb Schneider, 1783), 45, 89-90.

Special thanks to Fernando Clara for pointing me in the direction of this work.


Creative Commons License

J. G. Zimmermann indulges in prejudice while lampooning prejudice (1783) by Jeff Bowersox is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. Permissions beyond the scope of this license may be available at https://blackcentraleurope.com/who-we-are/.