Der schwarze Mann als heidnischer Krieger (ca. 1390s)

Ab dem vierzehnten Jahrhundert hatten die europäischen Christen längst direkte Kontakte zu den Muslimen des Heiligen Landes und Nordafrikas. Einige dieser Kontakte waren sogar friedlich, aber in vielen Zusammenhängen, von der muslimischen Expansion und den Eroberungen des siebten Jahrhunderts und den christlichen Kreuzzügen im Heiligen Land ab dem elften Jahrhundert, waren sie oft sehr gewalttätig. Es handelte sich um Länder mit einer Vielzahl von Einwohnern, und nach und nach nahmen europäische Künstler diese Vielfalt in ihre Darstellungen auf. In Konfliktdarstellungen, wie hier in der Wenzel-Bibel, stellten schwarze Figuren reale Begegnungen mit Menschen mit dunklerer Haut dar, aber diese Figuren konnten symbolisch auch dazu dienen, die Feinde des Christentums zu verteufeln. Ausgehend von einer langen abwertenden Assoziation von Schwärze mit Sündhaftigkeit und Bösem bietet die groteske schwarze Figur hier einen unverwechselbaren Marker für die Verderbtheit des Feindes, die im krassen Gegensatz zu positiveren zeitgenössischen Darstellungen stand.

Jeff Bowersox (übersetzt von Lilian Gergely)


ENglish
tumblr_n0jsrd15t61ssmm02o1_500

Quelle: Biblia germanica regis Wenceslai V. Bohemiae iussu scripta (Wenzelsbibel) (ca. 1390s), Österreichische Nationalbibliothek Vienna, Cod. 2762 Han.


Creative Commons License

Der schwarze Mann als heidnischer Krieger (ca. 1390s) by Jeff Bowersox and Lilian Gergely is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. Permissions beyond the scope of this license may be available at https://blackcentraleurope.com/who-we-are/.