Der Fall der Berliner Mauer brachte einigen in Mitteleuropa die Vereinigung, aber nicht allen. Wie May Ayim in ihrem Gedicht „Blues in Schwarz-Weiß” festhält: „das wieder vereinigte deutschland / feiert sich wieder 1990/ ohne immigrantInnen, flüchtlinge, jüdische und schwarze menschen.“ In der Öffentlichkeit gibt es heute mehr namhafte Afrodeutsche als je zuvor – der Fußballer Jerome Boateng ist ein beliebtes Mitglied der deutschen Fußballnationalmannschaft, und afrodeutsche und afroösterreichische Politiker gewinnen Wahlen auf lokaler und nationaler Ebene – aber der Status von Schwarzen Leben und Erfahrungen in all ihren multivalenten Formen und Ausdrucksformen ist noch immer im Wandel.
Wir entwickeln regelmäßig neue Inhalte. Wenn Sie unten einen Eintrag ohne Link sehen, bedeutet das nur, dass wir an dem Material arbeiten, und wir werden den jeweiligen Zugang öffnen, wenn der Eintrag vollständig ist. Wenn Sie im Voraus Informationen zu diesen Themen wünschen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail, und wir stellen Ihnen gerne zur Verfügung, was wir dazu haben.
Identitäten und Erfahrungen
Multikulti Germania
Grada Kilomba und René Aguigah erörtern Identität und Differenz (2015)
Schwarz und Deutsch sein (2017)
Kunst und Aktivismus, Politik und Protest
Einspruch von 116 Asylbewerbern (2000)
Proteste gegen das „Afrikanische Dorf“ im Augsburger Zoo (2005)
Vom Agassizhorn zum Rentyhorn (2008)
Rassismus in einem Bierlogo (2012)
Zurückgeschaut Ausstellung (2017)
Tahir Della über die Anfänge der ISD (2017)
Ricky Reiser über die Anfänge der ISD und ihre Zeit als Redakteurin der afro look (2017)
Kritik an der Mohren-Apotheke (2018)
Darstellungen in der Kultur
Mit den Heiligen Drei Königen spielen (2000)
Kleiner Junge, große Stimme (2015)
„Schwarze Menschen in Deutschland“ (2016)
Mohren-Apotheken (2018)