Die Geburt der Aufklärung im 18. Jahrhundert veränderte die Kontinente Europa, Asien, Afrika und Amerika. Sie ermutigte die Leser, in den Worten des deutschen Philosophen Immanuel Kant, „den Mut zu haben, ihr eigenes Verständnis zu nutzen“ und legte gleichzeitig die Kategorien der Rasse fest, die heute in der Welt so fest verwurzelt sind. Schwarze Leben in Mitteleuropa erlebten diese sich verändernden intellektuellen Strömungen mit, wie das Leben von Angelo Soliman beweist. Gebildet und an habsburgischen Höfen aufgewachsen, war er ein Freimaurer, der solchen intellektuellen Debatten über die Aufklärung beiwohnte. Aber nach seinem Tod wurde sein Körper ausgestopft und zur Schau gestellt, wodurch eine Gestalt, die sich humanistischen Bemühungen verschrieben hatte, entmenschlicht wurde. Die Periode 1750-1850 stellt also Übergang und Widerspruch dar, als die Weißen und Schwarzen Mitteleuropäer die Kategorien von Rasse und Identität, die unser Leben heute bestimmen, erneut überarbeiteten.
Wir entwickeln regelmäßig neue Inhalte. Wenn Sie unten einen Eintrag ohne Link sehen, bedeutet das nur, dass wir an dem Material arbeiten, und wir werden den jeweiligen Zugang öffnen, wenn der Eintrag vollständig ist. Wenn Sie im Voraus Informationen zu diesen Themen wünschen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail, und wir stellen Ihnen gerne zur Verfügung, was wir dazu haben.
Schwarzdeutsche Erfahrungen
Angelo Soliman (ca. 1721-1796)
Äbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach und Ignatius Fortuna (1772)
Ignatius Fortuna leiht einem „Stiefbruder“ Geld (ca. 1780)
Ignatius Fortunas Nachlass (1789)
Ignatius Fortunas weiße „Geschwister“ ersuchen um seinen Nachlass (1789)
Angelo Solimans Nachlass (1796)
Josephine Salomon kämpft darum, ihren Vater Angelo zu beerdigen (1797)
Abbé Gregoire erzählt Angelo Solimans Leben und Schicksal nach (1808)
Machbuba (ca. 1825-40)
Ludwig Emil Grimm, Die Mohrentaufe (1841)
Sklaverei und Anti-Sklaverei
Herders „Negeridyllen“ Die Brüder (1797)
Herders „NegerIdyllen“ Die Rechte Hand (1797)
Daniel Botefeur, ein deutscher Sklavenhändler (1811)
Die Quäker bitten die Europäer, sich gegen die Sklaverei zu wehren (1822)
Der Angriff auf die amerikanische Sklaverei (1839)
Kultur
Der Heilige Mauritius wird ein Wilder und eine Karikatur auf einem Familienwappen (ca. 1345-heute)
Die Figur Monostatos in Wolfgang Amadeus Mozarts Oper die Zauberflöte (1791)
Beethoven spielt mit George Bridgetower, dem „großartigen Mulattenkomponisten und Wahsinnigen“ (1803)
Herder erörtert Volkskultur
Kleists unmögliches Ritterschauspiel inmitten eines Rassenkrieges (1811)
William der Neger (1818)
Biernatzki, „Der Braune Knabe“ (1839)
Eine erfundene interrassische Beziehung (1839)
Ein “mixed-race” Kind versucht sich anzupassen (1839)
Philosophie und Rassismus
J. G. Zimmermann schwelgt in Vorurteilen, während er Vorurteile verspottet (1783)
Kant über die verschiedenen Rassen der Menschen (1777)
Christoph Meiners behauptet afrikanische Unterlegenheit und verteidigt die Sklaverei (1790)
Kants Kritik über die Sklaverei und den Kolonialismus (1795)
Blumenbach klassifiziert die Menschheit (1795)