Wie sahen Schwarze Erfahrungen in Europa vor dem Erscheinen des transatlantischen Sklavenhandels aus? Wie betrachteten mittelalterliche Europäer den Kontinent von Afrika? Woher kamen der heilige Mauritius und der Schwarze König und warum sind sie bis in die Gegenwart bestehen geblieben? Entdecken Sie die Reisen und Leben von Afrikanern im deutschsprachigen Europa und wie sie mit Malern, Schriftstellern, Kaisern und Priestern zusammenwirkten. Oft als „Mohren” bezeichnet, standen viele Schwarze Figuren an dem Schnittpunkt zwischen Religion (Islam und Christentum) und Kultur. Der Mohr, der aus „exotischen“ Ländern voller Reichtümer und der Versprechungen neuer Bündnisse kam, symbolisierte in der europäischen Vorstellung die Ambitionen des christlichen Universalismus und der Ausweitung europäischer Königreiche.
Wir entwickeln regelmäßig neue Inhalte. Wenn Sie unten einen Eintrag ohne Link sehen, bedeutet das nur, dass wir an dem Material arbeiten, und wir werden den jeweiligen Zugang öffnen, wenn der Eintrag vollständig ist. Wenn Sie im Voraus Informationen zu diesen Themen wünschen, schicken Sie uns einfach eine E-Mail, und wir stellen Ihnen gerne zur Verfügung, was wir dazu haben.
kultur
Iwein wird verrückt und nimmt die Gestalt eines Mohren an
Schwarzweiße Liebesgeschichte in Parzival (ca. frühe 1200er Jahre)
Parzival: Ein “mixed-race” Ritter tritt der Tafelrunde bei (ca. frühe 1200er Jahre)
Parzival: Ein “mixed-race” Ritter bringt der Welt das Christentum (ca. frühe 1200er Jahre)
Schwarze Teufel und Dämonen (vor 1240)
Ein Äthioper unter den Dämonen (vor 1240)
Duel zwischen Parzival und dem Heiden Feirefiz (1443-1446)
Hermann von Sachsenheim, Die Möhrin (1453)
Ein tanzender Mohr (1480)
Politik
Ein Brief vom Priesterkönig Johannes (ca. 1165-1170)
Das Gefolge des Kaisers (1194)
Abuissac schließt ein zehnjähriges Freihandelsabkommen mit Kaiser Friedrich II. (wohl 1221/22)
Kaiser Friedrich II. regiert über ein kosmopolitisches Kaiserreich (ca. 1230er Jahre)
Kaiser Friedrich II. beeindruckt mit seinen Prozessionen (ca. 1230er Jahre)
Schwarze Diener und versklavte Musiker am Hof Friedrich des II. (1239-1240)
Mohren auf Wappen
Johannes genannt Morus (gest. 1254)
Gekrönte Mohren auf Wappen (ca. 1263-1400)
Die schwarzen Kämmerer des »falschen Friedrich« im Rheinland und Hessen (1284)
Der „Coburger Mohr” (ca. 1380-heute)
Wilde Männer und Mohren (ca. 1431)
heilige schwarze figuren
die königen von Saba
Salomo und die Königin von Saba (1181)
Die Schwärzung der Königin von Saba (ca. 1402-1405)
Die Königin von Saba wird zur Versucherin (1411)
der heilige Mauritius
Die Legende des Heiligen Mauritius (ca. 434-450)
Der Heilige Mauritius kommt nach Magdeburg (ca. 1013)
Der Heilige Mauritius in Magdeburg (ca. 1240)
Der Heilige Mauritius wird ein Wilder und eine Karikatur auf einem Familienwappen (ca. 1345-heute)
Der Heilige Mauritius in Böhmen (vor 1367)
Statuette des Heiligen Mauritius (ca. 1460-1470)
der schwarze könig
Die Erfindung eines Wappens für den Schwarzen König (ca. 1370-1395)
Hans Multscher, die Anbetung der heiligen drei Könige (1437)
Die Legende der heiligen drei Könige (1483)
Hans Memling, die Anbetung der heiligen drei Könige (1470-1472)
Der König der Mohren fügt sich dem Antichrist (ca. 1440-1450)
Reise und Kontakt
Die Vorstellugen einer Welt, die sich um Jerusalem dreht (frühe 1200er Jahre)
Der Schwarze Mann als heidnischer Krieger (ca. 1390s)
Georg von Ehingen bekämpft Ungläubige in Nordafrika (1457)
Martin Behaims Erdäpfel (1492)